Heute sehen wir dass manchen Geschichten eine lineare Erzählweise nicht gut bekommt.
Der Anfang der Geschichte: Ein namenloser ER lebt normal, bis eine SIE sein Leben durcheinander wirbelt. Danach folgt ein ganzes Kapitel über die Hauptfigur, aber mehr oder weniger ohne sie wirklich greifbar zu machen. Wir erfahren, dass sie in einer Tankstelle arbeitet und wie sie dorthin gekommen ist und warum sie es genießt, dort zu arbeiten.
Erhältlich bei Amazon.
Analyse: Mal wieder geht es mit einem Prolog los. Zum Glück ist er sehr kurz. Trotzdem ist er ein exzellentes Beispiel dafür, warum man mit Prologen extrem vorsichtig sein sollte. Über die zentrale Person des Prologs erfahren wir Nichts. Er ist ein Normalo, der normale Dinge tut, bis eine Frau in sein Leben tritt. Aber ist das nicht in allen Liebesgeschichten so? Über die Frau erfahren wir noch weniger, nur, dass sie sein Leben durcheinander wirbelt. Wozu ist der Prolog also gedacht? Er gibt uns keine Informationen, die wir nicht auch später im Buch erfahren könnten. Er verwirrt und hinterlässt mehr Fragezeichen, als dass er uns hilft, in die Geschichte zu finden.
[dropshadowbox align=“right“ effect=“lifted-both“ width=“200px“ height=““ background_color=“#ffffff“ border_width=“1″ border_color=“#dddddd“]
[/dropshadowbox]
Analyse: Das ganze erste Kapitel ist ein einziger Infodump, d.h. hier erfahren wir so ziemlich die ganze Kindheit und Jugendgeschichte der Hauptfigur, ohne dass auch nur eine dieser Anekdoten szenisch umgesetzt worden wäre. Es gibt nur erzählende Rückblenden, die aber in großer Zahl. Diese Infodump-Erzählweise taucht auch in späteren Kapiteln immer wieder auf.
Analyse: Ab Kapitel zwei wird es besser. Endlich erlebt man die Geschichte, und dazu gehören auch Details. Dabei sollte man aber beachten, dass Dinge an Wichtigkeit zunehmen, je genauer man sie beschreibt. So erwartete ich etwas Besonderes von der Schokolade (z.B. als Futter bei einer Heißhungerattacke der Hauptfigur Karla), als die Autorin die verschiedenen Sorten aufzählte — aber Nichts. Ähnlich ging es mir mit den Orchideen, die Karla bei ihrem Vater abgibt und die vier Absätze lang eine Rolle spielen und dann in der Versenkung verschwinden.
Als sich Karla dann für die Party fertig macht und in einem langen Absatz alles detailliert aufgelistet wird, was sie anzieht, und auch das Aussehen der männlichen Hauptfigur Jakob in Form einer längeren Liste präsentiert wird, habe ich den dritten Stolperstein vergeben. Listen kann man sich als LeserIn nicht gut merken. Das sind zu viele Details auf einem Fleck. Dabei wäre es es kein Problem gewesen, sich auf das wichtigste Merkmal zu konzentrieren, und die anderen Details später an Handlungen gekoppelt einfließen zu lassen (z.B. indem Jakob sich die Haare aus der Stirn streicht oder die Augenbrauen zusammenzieht).
Analyse: Angetan von dem Titelbild habe ich mir dieses Buch gekauft. Die Idee, dass jemand in der Lage sein könnte, bei Druck kurze Zeitsprünge zurück zu machen, fand ich interessant. Und obwohl zahlreiche Passagen der Geschichte langweilig geschrieben sind, die Hauptperson unsagbar naiv ist (so hinterfragt sie ständig die Motivation der männlichen Hauptperson, obwohl er sie ständig beschützt, wundert sich aber kein bisschen über eine Firma, die sie trotz ihres mäßigen Abiturs in einer Luxuswohnung in München-Schwabing einquartiert, ihr ein großzügiges Gehalt anbietet und ihr den gesamten Umzug finanziert) und sich die Autorin oft in unwichtigen Details verliert, ist da etwas, was mich weiterlesen lässt. Noch. Mal sehen, wie mein Fazit aussehen wird, wenn ich die Geschichte ganz gelesen habe.